Posts

Es werden Posts vom 2022 angezeigt.

Panzerröte bei Landschildkröten nach der Hibernation – Was sind die Ursachen?

Panzerröte bei Landschildkröten nach der Hibernation – Was sind die Ursachen? Jeder, der über einen längeren Zeitraum Schildkröten pflegt oder auch züchtet, wurde sicher irgendwann schon einmal mit dem Begriff „Roter Panzer (Panzerröte)“ konfrontiert. Einige Schildkrötenhalterinnen und -halter haben dieses Phänomen auch schon bei Schildkröten aus ihrem eigenen Bestand erlebt..... weiterlesen https://www.landschildkroeten-hunsrueck.de/krankheiten-bei-landschildkroeten/panzerroete-bei-landschildkroeten-nach-der-hibernation-was-sind-die-ursachen-2/

Schildkröten in Griechenland-Eine Exkursion am Fuße des Olymps-Teil 2

Bild
Schildkröten in Griechenland-Eine Exkursion am Fuße des Olymps-Teil 2 Doch vorher ging es in das kleine Städtchen Leptokarya. Der Ort mit ca. 3700 Einwohner liegt am Fuße des Olymps und der Sandstrand wird schon seit Jahren mit der europäischen blauen Flagge ausgezeichnet. Ein beliebtes Urlaubsziel während der Saison und für uns an diesem Tage ein Ausflugsziel zum hiesigen Markt..... weiterlesen https://www.landschildkroeten-hunsrueck.de/landschildkroeten-in-griechenland-teil-2-unserer-exkursion-am-fusse-des-olymps/

Arbeiten im und am Schildkrötengehege-Monate Dezember und Januar

Bild
Arbeiten im und am Schildkrötengehege-Monate Dezember und Januar Dazu habe ich zum einen den Datenlogger von Dostmann mit 3 Funksendern. Zum anderen wird das Wärmekabel in der Überwinterungsgrube mithilfe des Thermoreglers Inkbird 306 T WIFI gesteuert. Neben der Temperaturüberwachung und Einstellungen über die App zeichnet die Software täglich die Temperaturen in der Grube auf. Auswertung Datenlogger vom 15.12.2020 – 25.01.2021 https://www.landschildkroeten-hunsrueck.de/arbeiten-im-und-am-schildkroetengehege-monate-dezember-und-januar/

Hibernation (Winterstarre, Kältestarre)

Bild
Hibernation (Winterstarre, Kältestarre) Winter im Hunsrück Winterschlaf: Winterruhe: Diese beiden Begriffe gelten nur für gleichwarme Tier (Säugetiere, Vögel) Der Körper erstarrt bei sehr kalten Temperaturen (knapp.... weiterlesen https://www.landschildkroeten-hunsrueck.de/haltung/winterstarre-bei-landschildkroeten/

Schildkröten in Griechenland-Eine Exkursion am Fuße des Olymps-Teil 1

Bild
Schildkröten in Griechenland-Eine Exkursion am Fuße des Olymps-Teil 1.... weiterlesen https://www.landschildkroeten-hunsrueck.de/schildkroeten-in-griechenland-eine-exkursion-am-fusse-des-olymps-teil-1/

Arbeiten im und am Schildkrötengehege-Monate Dezember und Januar

Bild
Arbeiten im und am Schildkrötengehege-Monate Dezember und Januar Dazu habe ich zum einen den Datenlogger von Dostmann mit 3 Funksendern. Zum anderen wird das Wärmekabel in der Überwinterungsgrube mithilfe des Thermoreglers Inkbird 306 T WIFI gesteuert. Neben der Temperaturüberwachung und Einstellungen über die App zeichnet die Software täglich die Temperaturen in der Grube auf. Auswertung Datenlogger vom 15.12.2020 – 25.01.2021 https://www.landschildkroeten-hunsrueck.de/arbeiten-im-und-am-schildkroetengehege-monate-dezember-und-januar/

Wieviel RISIKO brauchen unsere Schildkröten?

Bild
Wieviel RISIKO brauchen unsere Schildkröten? Ich stolpere immer wieder über Kommentare wie "Wer sammelt denn nachts in der Natur ein? Gibt es da keine Fressfeinde?" Oder " In der Natur trennt auch niemand das Weibchen von zu aufdringlichen Männchen" oder "In der Natur gibt es auch Parasiten" ....... weiterlesen https://www.landschildkroeten-hunsrueck.de/wieviel-risiko-brauchen-unsere-schildkroeten/

Malacochersus tornieri-Nachzucht einer kleinen Schildkrötenart

Bild
Malacochersus tornieri-Nachzucht einer kleinen Schildkrötenart.... weiterlesen https://www.landschildkroeten-hunsrueck.de/kleine-schildkroete-nachzucht-malacochersus-tornieri/

Nachgefragt-Teil 35

Bild
Nachgefragt-Teil 35.... weiterlesen https://www.landschildkroeten-hunsrueck.de/nachgefragt-teil-35/

Arbeiten im und am Schildkrötengehege-Monat November

Bild
Arbeiten im und am Schildkrötengehege-Monat November ühlschrank überführt hatten. Das ist aber definitiv zu früh! Erst wenn die Temperaturen auch tagsüber dauerhaft ca. 5 Grad betragen, können die Tiere n die Tiere selbst entscheiden, wann für sie der passeher rennt, während andere sich schon vergraben habenBuchen-/Eichenlaub Ende November hat sich dann auch unsere Susi zurückgezogen und verkrümelt sich in eine Ecke der Überwinterungsgrube..... weiterlesen https://www.landschildkroeten-hunsrueck.de/schildkroetengehege-im-monat-november/

Die kontrollierte Kühlschranküberwinterung Europäischer Landschildkröten

Bild
Die kontrollierte Kühlschranküberwinterung Europäischer Landschildkröten Frisch operierte, kranke und geschwächte Tiere und Weibchen, die ihre Eier noch nicht abgelegt haben, sollten nicht überwintert werden. Es empfiehlt sich in jedem Fall ein Starre-Check beim Reptilientierarzt, bevor die Temperatur abgesenkt wird. weiterlesen https://www.landschildkroeten-hunsrueck.de/die-kontrollierte-kuehlschrankueberwinterung-europaeischer-landschildkroeten/

Arbeiten im und am Schildkrötengehege-Monat November

Bild
Arbeiten im und am Schildkrötengehege-Monat November ühlschrank überführt hatten. Das ist aber definitiv zu früh! Erst wenn die Temperaturen auch tagsüber dauerhaft ca. 5 Grad betragen, können die Tiere n die Tiere selbst entscheiden, wann für sie der passeher rennt, während andere sich schon vergraben habenBuchen-/Eichenlaub Ende November hat sich dann auch unsere Susi zurückgezogen und verkrümelt sich in eine Ecke der Überwinterungsgrube..... weiterlesen https://www.landschildkroeten-hunsrueck.de/schildkroetengehege-im-monat-november/

Hibernation (Winterstarre, Kältestarre)

Bild
Hibernation (Winterstarre, Kältestarre) Winter im Hunsrück Winterschlaf: Winterruhe: Diese beiden Begriffe gelten nur für gleichwarme Tier (Säugetiere, Vögel) Der Körper erstarrt bei sehr kalten Temperaturen (knapp.... weiterlesen https://www.landschildkroeten-hunsrueck.de/haltung/winterstarre-bei-landschildkroeten/

Verschiedene Freigehege für europäische Landschildkröten-Teil 1

Bild
Verschiedene Freigehege für europäische Landschildkröten-Teil 1 Hier zeige ich einige Beispielanlagen von verschiedenen Haltern, wie ein Freigehege strukturiert werden kann. Vielen Dank an alle, die mir Ihre Bilder zur Verfügung gestellt haben! weiterlesen https://www.landschildkroeten-hunsrueck.de/bilder-von-verschiedenen-freigehege-zur-naturnahen-haltung/verschiedene-freigehege-fuer-europaeische-landschildkroeten-teil-1/

Die kontrollierte Kühlschranküberwinterung Europäischer Landschildkröten

Bild
Die kontrollierte Kühlschranküberwinterung Europäischer Landschildkröten Frisch operierte, kranke und geschwächte Tiere und Weibchen, die ihre Eier noch nicht abgelegt haben, sollten nicht überwintert werden. Es empfiehlt sich in jedem Fall ein Starre-Check beim Reptilientierarzt, bevor die Temperatur abgesenkt wird. weiterlesen https://www.landschildkroeten-hunsrueck.de/die-kontrollierte-kuehlschrankueberwinterung-europaeischer-landschildkroeten/

Ein Außengehege für unsere Spaltenschildkröten

Bild
Ein Außengehege für unsere Spaltenschildkröten.... weiterlesen https://www.landschildkroeten-hunsrueck.de/aussengehege-fuer-spaltenschildkroeten/

Lau(s)b(ub)geschichte

Bild
Lau(s)b(ub)geschichte Buchen, Eichen, Ahorn und Birke wachsen als Laubholz direkt neben unserem Grundstück. Genügend Laub, um alle meine Schildkrötenbekannte damit zu versorgen und wenn es sein muss noch einige mehr. Seit Jahren benutze ich zur Überwinterung Buchenlaub und habe damit nur gute Erfahrungen gemacht. Seit zwei Jahren verwende ich eine Mischung aus Buchen – und Eichenlaub. weiterlesen https://www.landschildkroeten-hunsrueck.de/buchenlaub/

Arbeiten im und am Schildkrötengehege-Monat Oktober

Bild
Arbeiten im und am Schildkrötengehege-Monat Oktober VorbereitungUnsere Nachbar hat ein paar schöne große Ahornbäume direkt an der Grundstückgrenze. Im Sommer ist das eigentlich ganz angenehm, da in der Mittagszeit kühlender Schatten auf unsere Seite (und damit auch ins Gehege) fällt. weiterlesen https://www.landschildkroeten-hunsrueck.de/arbeiten-im-schildkroetengehege-monat-oktober/

Ostafrikanische Spaltenschildkröten ( Malacochersus tornieri) im Hunsrück

Bild
 

Zwei wichtige Themen zum Thema Winterzeit

Bild
Zwei wichtige Themen zum Thema Winterzeit 2. Schon Winterstarre oder noch Vorbereitung? Nicht im Oktober bei 15 Grad nur weil die Tiere seit 2 Wochen vergraben sind. Starre beginnt erst, wenn die Temperaturen DAUERHAFT bei rund 5-7 Grad liegen - auch tagsüber. Das ist nie vor Dezember der Fall. weiterlesen https://www.landschildkroeten-hunsrueck.de/zwei-wichtige-themen-zum-thema-winterzeit/

Nachgefragt-Teil 34

Bild
Nachgefragt-Teil 34Auch Kevin ergeht es nicht anders. Neben europäischen Landschildkröten hält er die Europäische Sumpfschildkröte und einige amerikanische Wasserschildkrötenarten in vorbildlich eingerichteten Freigehegen bzw. Teichanlage. 2009 kamen dann die ersten Gelbwangen Schmuckschildkröte dazu. Im Jahre 2014 bekam ich meine ersten europäischen Landschildkröten. Frage 2 Wie hieß deine erste Sc hildkröte? weiterlesen https://www.landschildkroeten-hunsrueck.de/nachgefragt-teil-34-europaeische-sumpfschildkroete/

Verschiedene Freigehege für europäische Landschildkröten-Teil 1

Bild
Verschiedene Freigehege für europäische Landschildkröten-Teil 1 Hier zeige ich einige Beispielanlagen von verschiedenen Haltern, wie ein Freigehege strukturiert werden kann. Vielen Dank an alle, die mir Ihre Bilder zur Verfügung gestellt haben! weiterlesen https://www.landschildkroeten-hunsrueck.de/bilder-von-verschiedenen-freigehege-zur-naturnahen-haltung/verschiedene-freigehege-fuer-europaeische-landschildkroeten-teil-1/

Arbeiten im und am Schildkrötengehege-Monat Oktober

Bild
Arbeiten im und am Schildkrötengehege-Monat Oktober VorbereitungUnsere Nachbar hat ein paar schöne große Ahornbäume direkt an der Grundstückgrenze. Im Sommer ist das eigentlich ganz angenehm, da in der Mittagszeit kühlender Schatten auf unsere Seite (und damit auch ins Gehege) fällt. weiterlesen https://www.landschildkroeten-hunsrueck.de/arbeiten-im-schildkroetengehege-monat-oktober/

Schildkrötenhilfe-Nordbayern e.V.

Bild
Schildkrötenhilfe-Nordbayern e.V.  Im Herbst des Jahres 2018 fand der erste Schildkrötentag in Neumarkt in der Oberpfalz statt. Als Organisator der Veranstaltung hat sich Rico Weinhold schon im Vorfeld entschieden, dass alle Gewinne die aus diesem Tag entstehen werden, an die Auffangstation Unterfranken von Anita Scheidig gespendet werden sollen..... weiterlesen https://www.landschildkroeten-hunsrueck.de/schildkroetenhilfe-nordbayern-e-v/

Wieviel RISIKO brauchen unsere Schildkröten?

Bild
Wieviel RISIKO brauchen unsere Schildkröten? Ich stolpere immer wieder über Kommentare wie "Wer sammelt denn nachts in der Natur ein? Gibt es da keine Fressfeinde?" Oder " In der Natur trennt auch niemand das Weibchen von zu aufdringlichen Männchen" oder "In der Natur gibt es auch Parasiten" ....... weiterlesen https://www.landschildkroeten-hunsrueck.de/wieviel-risiko-brauchen-unsere-schildkroeten/

Naturbruten und meine Gedanken dazu

Bild
Naturbruten und meine Gedanken dazu In diesem Jahr gibt's auffällig viele dieser Meldungen. Naturbruten sind doch eigentlich, wenn man es richtig betrachtet, Gelege in den Habitaten unsere Schützlinge? Damit hört aber nicht unsere Verantwortung auf alles erdenkliche Notwendige zu tun um solche " Wunder" zu unterbinden. weiterlesen https://www.landschildkroeten-hunsrueck.de/naturbrut-schildkroeten/

Prädatoren im Schildkrötengehege

Bild
Prädatoren im Schildkrötengehege Ein ganz klares „Ja“ Wenn sich die Tiere jetzt in dieser Zeit im Schildkrötengehege abends „gemütlich“ machen, sprich eingraben, und ich sie gewähren lasse, kommen die morgens nicht in die Gänge (also nicht auf Betriebstemperatur!) Aber genau dafür haben wir die Technik (hoffentlich!) um dies zu verhindern bzw. die Starrevorbereitung nach hinten zu verschieben. weiterlesen https://www.landschildkroeten-hunsrueck.de/praedatoren-im-schildkroetengehege/

Arbeiten im und am Schildkrötengehege Monat September-Aussaat Wildkräuter

Bild
Arbeiten im und am Schildkrötengehege Monat September-Aussaat Wildkräuter .... weiterlesen https://www.landschildkroeten-hunsrueck.de/arbeiten-im-und-am-schildkroetengehege-monat-september-aussaat-wildkraeuter/

Arbeiten im und am Schildkrötengehege Monat September-Aussaat Wildkräuter

Bild
Arbeiten im und am Schildkrötengehege Monat September-Aussaat Wildkräuter .... weiterlesen https://www.landschildkroeten-hunsrueck.de/arbeiten-im-und-am-schildkroetengehege-monat-september-aussaat-wildkraeuter/

Bauanleitung Hydroponikanlage

Bild
Bauanleitung Hydroponikanlage .... weiterlesen https://www.landschildkroeten-hunsrueck.de/bauanleitung-hydroponikanlage/

Arbeiten im und am Schildkrötengehege Monat September-Aussaat Wildkräuter

Bild
Arbeiten im und am Schildkrötengehege Monat September-Aussaat Wildkräuter .... weiterlesen https://www.landschildkroeten-hunsrueck.de/arbeiten-im-und-am-schildkroetengehege-monat-september-aussaat-wildkraeuter/

Urlaubsbetreuung für Schildkröten

Bild
Urlaubsbetreuung für Schildkröten Meine Schwiegereltern wohnen in unserer Einliegerwohnung und übernehmen die Urlaubsbetreuung für die Schildkröten. Auch unsere Kinder können zur Not rüber kommen und die Tiere einsammeln oder Wildkräuter reinwerfen (natürlich nur welche, die sie als Schildkrötenfutter kennen bzw. ich ihnen gezeigt habe). Schildkröten sind ortsgebunden und reagieren sehr empfindlich auf Veränderungen mit Stress ..... weiterlesen https://www.landschildkroeten-hunsrueck.de/urlaubsbetreuung-fuer-schildkroeten/

Verschiedene Freigehege für europäische Landschildkröten-Teil 5

Bild
Verschiedene Freigehege für europäische Landschildkröten-Teil 5 Hier zeige ich einige Beispielanlagen von verschiedenen Haltern, wie ein Freigehege strukturiert werden kann. Vielen Dank an alle, die mir Ihre Bilder zur Verfügung gestellt haben! Für die Strukturierung des Geheges kann der Halter je nach Geschmack so ziemlich alles verwenden..... weiterlesen https://www.landschildkroeten-hunsrueck.de/bilder-von-verschiedenen-freigehege-zur-naturnahen-haltung/verschiedene-freigehege-fuer-europaeische-landschildkroeten-teil-5/

Verschiedene Freigehege für europäische Landschildkröten-Teil 4

Bild
Verschiedene Freigehege für europäische Landschildkröten-Teil 4 Hier zeige ich einige Beispielanlagen von verschiedenen Haltern, wie ein Freigehege strukturiert werden kann. Vielen Dank an alle, die mir Ihre Bilder zur Verfügung gestellt haben! weiterlesen https://www.landschildkroeten-hunsrueck.de/bilder-von-verschiedenen-freigehege-zur-naturnahen-haltung/verschiedene-freigehege-fuer-europaeische-landschildkroeten-teil-4/

Verschiedene Freigehege für europäische Landschildkröten-Teil 3

Verschiedene Freigehege für europäische Landschildkröten-Teil 3 Hier zeige ich einige Beispielanlagen von verschiedenen Haltern, wie ein Freigehege strukturiert werden kann. Vielen Dank an alle, die mir Ihre Bilder zur Verfügung gestellt haben! https://www.landschildkroeten-hunsrueck.de/bilder-von-verschiedenen-freigehege-zur-naturnahen-haltung/und-der-dritte-teil-meiner-sammlung-naturnaher-freigehege/

Arbeiten im und am Schildkrötengehege Monat August-Nachzuchten

Bild
Arbeiten im und am Schildkrötengehege Monat August-NachzuchtenDurch die Verdunstungskälte herrschen an tropischen Tagen angenehme Temperaturen, was zur Thermoregulierung gerne genutzt wird. Im Gehege unserer Schlüpflinge entsteht im Dickicht ein feucht-warmes Mikroklima, das für einen glatten Panzerwachstum sorgt. Der steinige Untergrund heizt sich sehr schnell auf und gibt dementsprechend in den Abendstunden Wärme wieder ab..... weiterlesen https://www.landschildkroeten-hunsrueck.de/arbeiten-im-und-am-schildkroetengehege-monat-august-baby-schildkroeten/