Posts

Es werden Posts vom Oktober, 2022 angezeigt.

Die kontrollierte Kühlschranküberwinterung Europäischer Landschildkröten

Bild
Die kontrollierte Kühlschranküberwinterung Europäischer Landschildkröten Frisch operierte, kranke und geschwächte Tiere und Weibchen, die ihre Eier noch nicht abgelegt haben, sollten nicht überwintert werden. Es empfiehlt sich in jedem Fall ein Starre-Check beim Reptilientierarzt, bevor die Temperatur abgesenkt wird. weiterlesen https://www.landschildkroeten-hunsrueck.de/die-kontrollierte-kuehlschrankueberwinterung-europaeischer-landschildkroeten/

Ein Außengehege für unsere Spaltenschildkröten

Bild
Ein Außengehege für unsere Spaltenschildkröten.... weiterlesen https://www.landschildkroeten-hunsrueck.de/aussengehege-fuer-spaltenschildkroeten/

Lau(s)b(ub)geschichte

Bild
Lau(s)b(ub)geschichte Buchen, Eichen, Ahorn und Birke wachsen als Laubholz direkt neben unserem Grundstück. Genügend Laub, um alle meine Schildkrötenbekannte damit zu versorgen und wenn es sein muss noch einige mehr. Seit Jahren benutze ich zur Überwinterung Buchenlaub und habe damit nur gute Erfahrungen gemacht. Seit zwei Jahren verwende ich eine Mischung aus Buchen – und Eichenlaub. weiterlesen https://www.landschildkroeten-hunsrueck.de/buchenlaub/

Arbeiten im und am Schildkrötengehege-Monat Oktober

Bild
Arbeiten im und am Schildkrötengehege-Monat Oktober VorbereitungUnsere Nachbar hat ein paar schöne große Ahornbäume direkt an der Grundstückgrenze. Im Sommer ist das eigentlich ganz angenehm, da in der Mittagszeit kühlender Schatten auf unsere Seite (und damit auch ins Gehege) fällt. weiterlesen https://www.landschildkroeten-hunsrueck.de/arbeiten-im-schildkroetengehege-monat-oktober/

Ostafrikanische Spaltenschildkröten ( Malacochersus tornieri) im Hunsrück

Bild
 

Zwei wichtige Themen zum Thema Winterzeit

Bild
Zwei wichtige Themen zum Thema Winterzeit 2. Schon Winterstarre oder noch Vorbereitung? Nicht im Oktober bei 15 Grad nur weil die Tiere seit 2 Wochen vergraben sind. Starre beginnt erst, wenn die Temperaturen DAUERHAFT bei rund 5-7 Grad liegen - auch tagsüber. Das ist nie vor Dezember der Fall. weiterlesen https://www.landschildkroeten-hunsrueck.de/zwei-wichtige-themen-zum-thema-winterzeit/

Nachgefragt-Teil 34

Bild
Nachgefragt-Teil 34Auch Kevin ergeht es nicht anders. Neben europäischen Landschildkröten hält er die Europäische Sumpfschildkröte und einige amerikanische Wasserschildkrötenarten in vorbildlich eingerichteten Freigehegen bzw. Teichanlage. 2009 kamen dann die ersten Gelbwangen Schmuckschildkröte dazu. Im Jahre 2014 bekam ich meine ersten europäischen Landschildkröten. Frage 2 Wie hieß deine erste Sc hildkröte? weiterlesen https://www.landschildkroeten-hunsrueck.de/nachgefragt-teil-34-europaeische-sumpfschildkroete/

Verschiedene Freigehege für europäische Landschildkröten-Teil 1

Bild
Verschiedene Freigehege für europäische Landschildkröten-Teil 1 Hier zeige ich einige Beispielanlagen von verschiedenen Haltern, wie ein Freigehege strukturiert werden kann. Vielen Dank an alle, die mir Ihre Bilder zur Verfügung gestellt haben! weiterlesen https://www.landschildkroeten-hunsrueck.de/bilder-von-verschiedenen-freigehege-zur-naturnahen-haltung/verschiedene-freigehege-fuer-europaeische-landschildkroeten-teil-1/

Arbeiten im und am Schildkrötengehege-Monat Oktober

Bild
Arbeiten im und am Schildkrötengehege-Monat Oktober VorbereitungUnsere Nachbar hat ein paar schöne große Ahornbäume direkt an der Grundstückgrenze. Im Sommer ist das eigentlich ganz angenehm, da in der Mittagszeit kühlender Schatten auf unsere Seite (und damit auch ins Gehege) fällt. weiterlesen https://www.landschildkroeten-hunsrueck.de/arbeiten-im-schildkroetengehege-monat-oktober/

Schildkrötenhilfe-Nordbayern e.V.

Bild
Schildkrötenhilfe-Nordbayern e.V.  Im Herbst des Jahres 2018 fand der erste Schildkrötentag in Neumarkt in der Oberpfalz statt. Als Organisator der Veranstaltung hat sich Rico Weinhold schon im Vorfeld entschieden, dass alle Gewinne die aus diesem Tag entstehen werden, an die Auffangstation Unterfranken von Anita Scheidig gespendet werden sollen..... weiterlesen https://www.landschildkroeten-hunsrueck.de/schildkroetenhilfe-nordbayern-e-v/

Wieviel RISIKO brauchen unsere Schildkröten?

Bild
Wieviel RISIKO brauchen unsere Schildkröten? Ich stolpere immer wieder über Kommentare wie "Wer sammelt denn nachts in der Natur ein? Gibt es da keine Fressfeinde?" Oder " In der Natur trennt auch niemand das Weibchen von zu aufdringlichen Männchen" oder "In der Natur gibt es auch Parasiten" ....... weiterlesen https://www.landschildkroeten-hunsrueck.de/wieviel-risiko-brauchen-unsere-schildkroeten/

Naturbruten und meine Gedanken dazu

Bild
Naturbruten und meine Gedanken dazu In diesem Jahr gibt's auffällig viele dieser Meldungen. Naturbruten sind doch eigentlich, wenn man es richtig betrachtet, Gelege in den Habitaten unsere Schützlinge? Damit hört aber nicht unsere Verantwortung auf alles erdenkliche Notwendige zu tun um solche " Wunder" zu unterbinden. weiterlesen https://www.landschildkroeten-hunsrueck.de/naturbrut-schildkroeten/